Wandlungen

Dieser Artikel ist der 10. Teil der Artikelserie “Inkscape für Entdecker”, die sich an Inkscape-Benutzer richtet, die bereits problemlos mit den Grundfunktionen (wie man sie zum Beispiel im zweiteiligen Einsteigertutorial erlernen kann) zurechtkommen.

Wenn Du direkt mitmachen möchtest, lade Dir zuerst die Workshopdatei “Pfade 5” (SVG, Lizenz: CC-By-SA 4.0) herunter und öffne sie mit Inkscape.

Von einem Pfad zum andern

Quadrate mit interpoliertem Stil

Für Animationen, gebogene Farbverläufe oder die effektvolle (und schnelle) Darstellung der schrittweisen Umwandlung von einem Objekt in ein anderes ist eine Funktion, die es ermöglicht, automatisch Übergangsformen zwischen unterschiedlichen Pfaden zu erzeugen, unentbehrlich.

Inkscape 0.91 bietet dafür sogar zwei Funktionen, für leicht unterschiedliche Anwendungsfälle:

Vorbereitung ist alles!

Man sollte sich zum Interpolieren möglichst einen Pfad auswählen, der aus nur einem einzigen Unterpfad besteht – ansonsten können die Ergebnisse recht skurril aussehen (probiere es ruhig einmal aus, auch “Unfälle” können ja künstlerisch wertvoll sein ;) ). Der Pfad kann offen oder geschlossen sein, das ist egal.

Für möglichst überzeugende Ergebnisse kann man ausnutzen, dass beide Funktionen versuchen, falls möglich, einzelne Punkte auf den beiden Pfaden, zwischen denen man Zwischenformen erzeugen möchte, einander zuzuordnen.

In unserem Beispiel in der Datei würde man sich zum Beispiel wünschen, dass die Ferse des menschlichen Schuhabdruckes der Ferse des Pinguinfußabdruckes zugeordnet wird.

Die beste Kontrolle über das Ergebnis bekommt man hier, wenn man zuerst den Menschenfuß (nach dem Duplizieren) durch Ziehen an Knoten und Pfadsegmenten mit der Hand in den Pinguinfuß umformt, und dabei darauf achtet, dass man Fersenknoten an die Ferse, Großzehenknoten an die Großzehe und Kleinzehenknoten an die Kleinzehe schiebt.
In der Workshopdatei habe ich dies für den orangefarbenen Pinguinfuß gemacht, der gelbe ist einfach ‘irgendwie’ gezeichnet.

Auf diese Weise bleiben auch die Lage des Anfangsknotens und die Richtung des Pfades dieselbe. Beide werden für die Interpolation genutzt. In den meisten Fällen möchte man wahrscheinlich, dass die Anfangsknoten in etwa an derselben Stelle liegen und die Pfadrichtung beider Pfade identisch ist.

Das lässt sich auch erreichen, wenn man einfach beide Pfade an der gleichen Ecke (z.B. Beginn mit der Großzehe) zu zeichnen beginnt, und dieselbe Zeichenrichtung (z.B. im Uhrzeigersinn) einhält.

Wenn man dies beides nicht machen möchte, oder das vielleicht auch gar nicht möglich oder gewünscht ist, kann man die Richtung eines Pfades so ändern, falls das Ergebnis verdreht aussieht:

Tipp:

Die Richtung eines Pfades kann man sich auf der Zeichenfläche mit kleinen Richtungspfeilen anzeigen lassen. Dazu öffnet man den Einstellungsdialog für das Knotenwerkzeug mit einem Doppelklick auf das Knotenwerkzeug-Symbol. Hier setzt man ein Häkchen bei Zeige die Pfadrichtung an Außenlinie.

Die Lage des Anfangsknotens lässt sich auf folgende Weise ändern:

Tipp:

Den Anfangsknoten eines Pfades findet man, indem man ein Objekt mit dem Knotenwerkzeug anwählt, und dann die Tabulatortaste drückt.

Option 1: Erweiterung “Interpolieren”

T-Shirt für Kielux

Diese Erweiterung findet sich im Erweiterungsmenü unter “Aus Pfad erzeugen”. Sie braucht mindestens zwei ausgewählte Pfade zum Funktionieren, und erzeugt dann im Zwischenraum zwischen diesen Pfaden die unter Interpolationsschritte angegebene Menge an Zwischenformen.

Die Zahl unter Exponent entscheidet über die Abstände zwischen den einzelnen Zwischenformen. Mit einem Exponenten von 0 sind alle Abstände gleich, ein kleinerer oder größerer Wert lässt die Abstände immer kleiner oder immer größer werden. Die Richtung wird hier auch durch die Reihenfolge der Auswahl der Pfade mitbestimmt.

Mit der Erweiterung lassen sich auch Stile, also zum Beispiel die Farben oder Konturbreite von Objekten, gleich mit interpolieren, was man nicht nur für den Farbübergang bei Pinguinfüßen, sondern auch für gebogene Farbverläufe nutzen kann, oder z.B. dann, wenn das Endformat, das man für sein Projekt nutzen möchte, keine Farbverläufe zulässt.

Die genaue Bedeutung der Interpolationsmethode wird leider weder im Handbuch noch im Tutorial, das sich unter Hilfe ⯈ Tutorials ⯈ Interpolieren findet, genauer erklärt. Sie wirkt sich wohl auf die Form der erzeugten Zwischenpfade aus. Bei meinen “Experimenten” für dieses Tutorial war die Methode 1 immer etwas “krisselig”, während Methode 2 die besseren Ergebnisse lieferte. Am besten probiert man einfach beide aus, um zu sehen, ob es im konkreten Fall überhaupt einen Unterschied macht (Achtung: die Vorschau funktioniert zumindest bei mir für Interpolieren nicht immer zuverlässig – vielleicht war ich aber auch nur zu ungeduldig, denn die Erweiterung ist nicht sehr schnell).

So geht’s:

Erweiterung "Interpolieren"

Probiere auch mit den Quadraten und Sternen herum! Wenn “Stil interpolieren” ausgewählt ist, lassen sich durch Drehung eines der Objekte auch interessante Effekte erzeugen und, bei einer ausreichenden Anzahl an Zwischenschritten, unregelmäßige Farbverläufe simulieren.

Option 2: Pfadeffekt “Unterpfade interpolieren”

Quietscheentchen, erstellt mittels des Pfadeffektes "Unterpfade interpolieren"

Dieser Pfadeffekt (Pfad ⯈ Pfadeffekte... ⯈ + ⯈ Unterpfade interpolieren) macht aus einem Pfad, der aus exakt zwei Unterpfaden besteht (weitere werden ignoriert), einen Pfad mit mehreren Unterpfaden (Anzahl wie unter Schritte angegeben), die die Zwischenschritte zwischen den beiden Unterpfaden darstellen.

Dabei werden die erzeugten Unterpfade entlang einer Kurve (in der aktuellen Version 0.91 mit Flugbahn übersetzt) angeordnet. Diese Kurve lässt sich mit dem Knotenwerkzeug bearbeiten, oder aus der Zwischenablage einfügen.
Wenn man der Kurve die gleiche Anzahl an Knoten gibt wie Schritte eingestellt sind, werden die Mittelpunkte der Unterpfade jeweils auf einen der Knoten gelegt, wenn Gleiche Abstände nicht angekreuzt ist. Die Rotation der Unterpfade wird bei diesem Pfadeffekt (anders als z.B. bei ‘Muster entlang Pfad’ nicht dem Pfadverlauf angepasst.

Da es sich um ein einziges Pfadobjekt handelt, lässt sich hier der Stil nicht interpolieren.

So geht’s:

Pfadeffekt "Unterpfade interpolieren"

Vor- und Nachteile

Option über die Erweiterung:

Methode über den Pfadeffekt:

Bis zum nächsten Teil!

Viel Spaß beim Herumspielen mit diesen beiden tollen Funktionen!
Euch fallen bestimmt noch viele tolle Anwendungsmöglichkeiten ein. Gerne könnt Ihr mir und anderen Seitenbesuchern in einem Kommentar (wird per Mail an mich geschickt, Ihr solltet also einen Mailclient konfiguriert haben) davon erzählen!

Zurück zur Themenübersicht ↪

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 License.
You may share and adapt the contents, as long as you publish the result under the same license and give appropriate credit.

Small heart with inkscape logo, CC-By-SA Golden Ribbon, Martin Owens and Andy Fitzsimon If you like to use Inkscape and want to support program development, consider to become an active member of the Inkscape community or to make a donation. Your effort will help make Inkscape even more awesome!


3 Comments

Hardstyles

Hey ich hab das jetzt auch schon gestern bei einem Youtube Video gesehen und beim ersten mal hat es auch bei mir geklappt

und heute Funktioniert diese Funktion nicht mehr hab versucht 2 kreise zu interpolieren in der größe und es passiert nix

weißt du wieso ?


Moini

Moin Hardstyles,

was sagt denn die Statusleiste? Ich würde darauf tippen, dass Du vergessen hast, die Kreise in Pfade umzuwandeln. Die Erweiterung funktioniert nur mit Pfaden, nicht mit Formen.

Viele Grüße, Maren


Hardstyles

Ja danke das war es auch hab ich später selber raus gefunden 😊Ja danke das war es auch hab ich später selber raus gefunden 😊


Write a Comment:

You can use Markdown syntax to format your comment. If nothing happens when you click the 'Post via email' button, you can also just send your comment in a normal email.